Italien: Umbrien

Kaltgepresstes Olivenöl - das „grüne Gold Umbriens“, seit zwei Jahrzehnten auch
umbrische Wettbewerb der besten Olivenöle, betont die Wichtigkeit dieses Produkts,
auf traditionellen Weise hergestellt und als eines der besten Olivenöle Italiens
erkannt. Die typischen angebauten Olivensorten sind Ascolana tenera, Dolce Agoglia,
Leccino und Moraiolo.
Als „schwarze Gold Umbriens“, sind die schwarze Trüffel
(Wintertrüffel) der Gegend um Norcia und Spoleto berühmt; das „weiße Gold Umbriens“,
der weiße Trüffel, der als hochwertiger und seltener aller Trüffelsorten gilt. Die
Reichhaltigkeit dieser Erdfrüchte, besonders im Valnerina Tal, hat Umbrien als eine
der bedeutendsten Trüffelgebieten Italiens bezeichnet.
Rund um die Welt serviert,
die Spaghetti alla Norcia (mit Sardellenfilets und schwarzen Trüffeln) und das Risotto
alla norcina, stammen aus der antiken umbrischen Stadt Norcia, Geburtsort von Benedikt,
Begründer des Benediktinerordens.
Typischer Norcineria Laden - Autor: Gabriele Delhey (bearbeitet)
In ganz Italien ist dieses Territorium auch für seine antike Metzgertradition
bekannt. Die Gebietsbezeichnung "Norcia" wird sogar als synonym für die Metzger
verwendet und „Norcineria“ ist Begriff für konservierte Schweinefleisch-Produkte
und spezialisierte Fleischerei wie Schinken und Wurstwaren; auch weitere Langzeitlebensmittel
wie ausgetrocknete Pilze, Trüffel und Eintopfgerichte
In Assisi, Geburtsort des
heiligen Franziskus, ist Spezialität des Hauses das Perlhuhn-Gericht „Faraona alla
Ghiotta“ (Vogel am Spieß). Stolz Foligno sind Wildtauben, die mit Zwiebeln, Tomatensoße
und zwei Löffeln Öl zubereiten werden. Ein ländliches Wildgericht, das besonders
in Umbrien beliebt ist, ist Hasenragout auf Jägerart, bei dem Hasenfleisch zunächst
in Rotwein mariniert und dann geschmort wird.
Aber nicht nur Fleisch ist eine
Delikatesse in Umbrien, sondern auch Fisch, vor allem aus dem Trasimenischen See.
Berühmt sind z. B. der in Folie gebratene „Regina in Porchetta“-Karpfen, die in
flachen Kochtöpfen mit frischen Tomaten zubereitete Aalsuppe „Tegamaccio di Anguilla“,
Barschfilet, Schleie mit Wildfenchel sowie in Hechtbrühe gekochte schmale Bandnudeln
(„Tagliolini in Brodo di Luccio“).